![]() |
![]() |
Das Problem kann jedoch einfach behoben werden. Zuerst wird die Verbindung vom hinteren Lämpchen zum Radschleifer auf einer Seite gekappt, und zwar auf der Seite, auf der bei Oberleitungsbetrieb keine Stromaufnahme erfolgt. Auf dieser Seite lötet man am Lämpchen eine Litze an, die man dann durch die Kabelschächte und -rohre im Modell nach vorne führt. Im A-Teil kann die Litze durch ein Loch in der Bodenplatte auf die Unterseite geführt werden, wie auf dem folgenden Bild mit einem grünen Pfeil markiert. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Auf der Unterseite der Bodenplatte muss die Litze dann noch an den richtigen Pol des Motors angeschlossen werden. Das nächste Bild zeigt die dafür passende Lötstelle. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die Litze sollte noch gut mit Kontaktkleber an der hinteren Motorbefestigung fixiert werden damit sie dem Drehgestell nicht in die Quere kommt. Mit dieser kleinen Verbesserung funktioniert das hintere Spitzenlicht wieder bei Rückwärtsfahrt mit Oberleitungsbetrieb. Die Bilder stammen von einem Düwag-8-Achser der Stubaitalbahn. Soweit ich jedoch sehen kann, ist die Konstruktion bei allen 8-Achsern von Lima die selbe, so dass der Umbau auf gleiche Weise erfolgen sollte - allerdings ohne Gewähr. Viel Spaß beim Kabellegen, |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
|||||||||||
![]() |