Beide Modelle geben den M/N6 wieder, wie er u. a. auch in Nürnberg unterwegs war und dort viele
Jahre das Bild bestimmt hatte. Folgende Änderungen und Unterschiede konnte man zwischen den beiden Modellen feststellen, die ich hier in Kurzform auflisten möchte. Ich möchte dabei zwar keine Wertung abgeben, werde aber doch
auf bestimmte Dinge hinweisen, die nach meiner kleinen Meinung gut oder schlecht waren.
Allgemein:
*** Verwendung der bisherigen Spritzformen, sowohl für Gehäuse, wie auch Rahmen
*** Weiterhin die komplizierte Gehäuseabnahme durch Herausziehen der beiden Lampeneinsätze *** Stromabnahme weiterhin nur von 2 Drehgestellen, bei Lima vom vorderen und mittleren, bei Rivarossi vom mittleren und hinteren
Optisch:
*** Rivarossi: Verzicht auf die Funkantenne, Dachloch verschlossen
*** Rivarossi: Die Farben erscheinen alle etwas heller *** Rivarossi: Formtrennkanten (vor allem im Dachbereich über den Führerständen) deutlicher zu erkennen *** Rivarossi: Bedruckung ist schärfer und besser lesbar
*** Rivarossi: Blinker seitlich nun gelborange bedruckt *** Rivarossi: Bedruckung mit Lüftungsgitter und Klappen am Kasten wurde weggelassen *** Rivarossi: An der Front farbliche Trennung Bremslicht und Blinker (rot/gelb)
*** Rivarossi: Fehlen der geschlossenen Schürze (auch kein entsprechendes Zurüstteil beigelegt) *** Rivarossi: Bedruckung der Rahmen der Klappfenster in schwarzgrau (Lima war silbern)
*** Rivarossi: Es fehlt die Verbreiterung des oberen weißen Zierstreifens (bei Lima auch nicht ganz korrekt, da nicht bis zum Gehäuseende geführt)
Technisch:
*** Rivarossi: Neuer Motor, der etwas länger ist, dadurch Verzicht auf die kleine Schwungmasse
*** Rivarossi: Einbau einer Elektronikplatine mit 21-poliger Schnittstelle, leider gut sichtbar im Innenraum *** Rivarossi: Verzicht auf die Stromzuführung zum Stromabnehmer und damit Verzicht auf die Umschaltung
*** Rivarossi: Radsätze beidseitig isoliert *** Rivarossi: LED Beleuchtung *** Rivarossi: 2 Haftreifen auf der vorderen Achse (Lima nur einer)
|