|
|
|
|
![]() |
![]() |
Die Mariazellerbahn betreibt als Standardwagen 4-achsige Reisezugwagen, die auf existierenden Fahrwerken in den Jahren ab 1960 aufgebaut wurden. Dadurch gibt es beim Vorbild auch erhebliche Unterschiede in der Drehgestell- oder Rahmenbauart. Soweit ich weiß, hat sich Roco aber überwiegend an die jeweiligen Vorbilder gehalten. Eine Besonderheit der Mariazellerbahn ist hierbei auch, dass es Wagen der 1. Klasse gibt, was sonst bei keiner anderen österreichischen Schmalspurbahn zu finden war. So findet man auch bei Roco die drei Wagentypen AB (1. und 2. Klasse), B (2. Klasse) und BD (2. Klasse mit Gepäckabteil). |
![]() |
![]() |
Das Modell besteht fast ausschließlich auf Kunststoff. Es liegen Zurüstteile bei, um z. B. die Griffstangen noch montieren zu können, bzw. um die Scherengitter der Wagenübergänge offen oder geschlossen (Endwagen) darstellen zu können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Es liegen den Wagen neben dem identischen Zurüstbeutel auch noch geätzte Tafeln bei. Diese sind aber zum Teil unterschiedlich gestaltet. Während z. B. beim Wagen 34100 Nichtrauchersymbole und Zuglauifschilder beiliegen (3 verschiedene, jeweils 2-fach), liegen bei den Wagen 34101 und 34102 Metalltafeln mit der Wagennummer bei. Dass dies korrekt ist, kann man auch an den unterschiedlichen Beschreibungen sehen. Die Packung 34103 mit den braunen 2-achsern hatte dann andere Zuglaufschilder in den Schachteln zusätzlich zu den Schildern mit den Wagennummern (bei allen drei Wagen).. |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Auch bei den 2-achsern kann der Wunsch aufkommen, die Sitze weiter zu bemalen oder Figuren einzusetzen. Also schauen wir jetzt auch in den Wagen hinein. In der Beschreibung fand ich keinen Hinweis, wie das geht, also Fingernägel geschärft, Pflaster, Verbandszeug und Desinfektionsmittel bereit gelegt und ran an den Wagenkasten. |
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |