|
|
|
|
![]() |
![]() |
Die Resonanz auf das Modell war auch in der Fachpresse sehr positiv. Zwar wurde bemängelt, dass alle Griffstangen angespritzt waren und freistehende Griffstangen das Modell weiter aufgewertet hätten, der Mittelmotor mit Schwungmassen und Kardanwellen und die damit verbundenen Laufeigenschaften wurden aber hervorgehoben. Auch die Beschriftung und vor allem die gut detaillierten Lüfter, vor allem im Dachbereich mit sichtbaren Ventilatoren, fanden Gefallen. Schon bald gab es Vorschläge zur Aufwertung des Modells unter Verwendung von Zurüstteilen der Roco V200 wie Griffstangen und Signalhaltern - dies gilt natürlich auch noch heute (siehe auch bei Modelldetails). |
![]() |
![]() |
Als Neuheit 1987 wurden beide Modelle auch für das Wechselstromsystem herausgebracht. Allerdings wurde hier wegen dem Platz, den der elektronische Umschalter benötigte, nur noch ein Drehgestell (mit 2 Achsen) angetrieben. |
|
|
![]() |
![]() |
Im Katalog 1992 wurde dann ohne Abbildung auf eine weitere Ausführung hingewiesen. Nun wurde in Gleich- und Wechselstrom die weiß/blaue Ursprungslackierung von Krauss-Maffei (analog zu den nach Jugoslawien gelieferten Maschinen) als einmalige Sonderserie angeboten. Auch diese trägt, wie die weiß/rote Variante, die Beschriftung “ML 3000 C´C´”. Ich frage mich allerdings, ob dies vorbildgetreu ist. Ich denke, es müsste richtigerweise ML 2200 C´C´ heißen, da während dieser Farbausführung noch die beiden Maybach 12-Zylinder Motoren zu je 1.100 PS verwendet wurden. Die stärkeren Motoren mit je 1.350 PS, dann erhöht auf je 1.500 PS kamen meines Wissens erst in die Lok, als sie schon weiß/rot lackiert war. Wer hier Aufklärung leisten kann, ich freue mich darüber! Aber zurück zur Geschichte. Die rote DB V300 001 und die weiß/blaue Krauss-Maffei Lok blieben nun bis 1997 unverändert im Programm. Dann wurde bei der DB Version unter Verwendung einer neuen Bestellnummer erneut die Epoche IV Beschriftung 230 001-0 gewählt. Im Katalog 2001 waren dann diese beiden Versionen letztmals zu finden. |
![]() |
![]() |
Die Hornby-Zeit |
|
|
|
|
|
|
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
![]() |