Modelldaten
|
Land - Bahnverwaltung
|
Österreich - Steiermärkische Landesbahnen (STLB)
|
Loknummer (+weitere Daten)
|
2016 901-7 (93 81 2016 901-7, REV NB 29.06.04)
|
Bestellnummer
|
63993 (DC) / 69993 (AC)
|
Bauzeit
|
2006 (Herbstneuheit 2005, auf 02/2006 angekündigt)
|
Farbgebung
|
rot
|
Länge über Puffer (cm)
|
22,1 cm
|
Gehäuse / Rahmen
|
Das Kunststoffgehäuse sitzt auf einem massiven Metallrahmen, der das Gehäuse
weitgehend ausfüllt. Das Modell kommt damit auf ca. 475 Gramm (AC-Version).
|
Antrieb / Technik
|
In der Lok sitzt in der Mitte des Rahmens ein 5-poliger Motor mit zwei
Schwungmassen. Über Kardanwellen und Schneckengetriebe treibt dieser bei der DC-Version alle 4 Achsen des Modells an. Bei der AC-Version (hier gezeigt) wird nur ein Drehgestell angetrieben, da wegen dem
Mittelschleifer am anderen Drehgestell auf den Antrieb verzichtet wurde. Am angetriebenen Drehgestell gibt es bei der AC-Version dafür 4 Haftreifen. Die Stromabnahme erfolgt von allen Rädern über
Metallkontakte, die von oben auf die Spurkränze drücken, bzw. über den Mittelschleifer bei der AC-Version. Für die Beleuchtung werden Microglühbirnen verwendet, je Seite zwei Stück, die über flexible
Leiterbahnen angesteuert werden. Die Platine besitzt eine 8-polige Schnittstelle. Der Decoder findet seinen Platz im großen Aggregatekasten zwischen den Drehgestellen, der leicht auszurasten ist. Eine Halterung
für einen Lautsprecher ist bereits eingebaut. Bei der AC-Version kann ein Decoder oder ein Umschaltrelais auch über das nicht angetriebene Drehgestell gesetzt werden.
|
Öffnen des Modells
|
Das Gehäuse wird von 4 Rastnasen auf dem Rahmen gehalten. Diese sitzen oberhalb
der zur Lokmitte gerichteten Achsen. Dort ist das Gehäuse zu spreizen und nach oben abheben.
|
Besonderheiten / Sonstiges
|
Der Eurorunner der STLB stellt eine weitere Lackierungsvariante dieses Modells dar.
Sauber lackiert und bedruckt mit vielen angesetzten Zurüstteilen und freistehenden Griffstangen ist er ein weiteres interessantes Stück in jeder Eurorunner-Sammlung. Technisch ist das Modell durchdacht und fährt
leise und dynamisch. Die Trittstufen an den Lokecken, wie auch die kleinen silbernen Einsätze in der oberen Trittstufe lösen sich leicht und verschwinden dann auf der Anlage oder dem Teppich.
|