Steckbrief Nr. 288
eingestellt: 26.03.2018
geändert:

Piko DB E50 061

Modelldaten

Land - Bahnunternehmen

Deutschland - DB

Loknummer (+weitere Daten)

E50 061 (BD Nürnberg, Bw Nürnberg Rbf, Unt MF 11.10.1962)

Bestellnummer

51648 (DC), 51649 (AC)

Bauzeit

2016 - jetzt (Stand 2018)

Farbgebung

Dach silbern, Gehäuse grün, Fahrgestell schwarz

Länge über Puffer (cm)

22,4 cm

Gehäuse / Rahmen

Das Kunststoffgehäuse sitzt auf einem schweren Metallrahmen, der vor allem den unteren Lokbereich ausfüllt. Damit erreicht das Modell ein Gewicht von 435 Gramm. Es ist also kein Schwergewicht und über 100 Gramm leichter als das Modell der 150 von Roco.

Antrieb / Technik

Mittig im Metallrahmen sitzt der 5-polige Motor mit zwei Schwungmassen. Er treibt von dort über Kardanwellen und Schnecken-, Stirnradgetriebe die vier äußeren Achsen der beiden Drehgestelle an (beim AC-Modell, ist aber beim DC-Modell meines Wissens genauso). Zwei Räder tragen Haftreifen. Die Stromabnahme erfolgt durch Schleifer von der Rückseite der acht angetriebenen Räder. Oberhalb des Motors sitzt die umfangreiche Elektronikplatine mit einer PluX22 Schnittstelle und Vorbereitungen für den Einbau eines Sounddecoders. Die Beleuchtung erfolgt durch LEDs.

Öffnen des Modells

Auf jeder Seite sitzen zwei Rastnasen am Metallrahmen, die von hier in Aussparungen des aufgesetzten Kunststoffgehäuses von innen greifen. Die sitzen ziemlich genau oberhalb zwischen der ersten und zweiten Achse des Drehgestells. Also das Gehäuse vorsichtig spreizen und dann nach oben abheben. Das Gehäuse sitzt zumindest am Anfang sehr straff, hier hilft vorsichtiges Schütteln.
Das Gehäuse kann verdreht aufgesetzt werden, daher beim Wiederaufsetzen einfach auf die nachgebildete Inneneinrichtung hinter den unterschiedlich angeordneten Seitenfenstern achten. Sieht man die, dann war es richtig.

Besonderheiten / Sonstiges

Die erste DB E50/150 erschien bei Piko im Sommer 2015 und stellte die grüne 150 178-2 der Epoche IV dar. Dieser folgten weitere Lackierungs- und Beschriftungsvarianten wir auch diese grüne E50 der Epoche III. Dabei wurde auch darauf geachtet, dass Dachaufbauten, Lüfter und weitere Details dem jeweiligen Vorbild entsprachen (was auch in fast allen Fällen bisher funktionierte - nur bei der verkehrsroten 150 passten die abgerundeten Seitenfenstern nicht).
Diese E50 061 hat Doppellampen, Doppeldüsenlüftungsgitter, Regenrinne und Griffstangen an den Fronten. Das passt alles zu dem Ablieferungszustand. Außerdem besitzt das Modell eine Topfantenne über den Führerstand 2, die für den Schiebefunk notwendig war.

Die folgenden Fotos zeigen ein ab Werk für das Wechselstromsystem vorgesehenes Modell.

Modellfotos (zum Vergrößern bitte anklicken)

 

 

Steckbrief